
Menü
Neben den gewünschten Eigenschaften und Funktionen einer Silikonoberfläche spielt auch das Design eine große Rolle. Mit unterschiedlichen Verfahren, die auf das Silikonteil abgestimmt werden, erzeugen wir optisch hochwertige Oberflächen. Unser Portfolio reicht von Tampondruck über Sieb- und Digitaldruck bis hin zur Laserbeschriftung.
Wir bieten Ihnen auch eine Kombination der unterschiedlichen Verfahren. Dadurch entstehen vielfältige Produkte – alles aus einer Hand.
Beim Tampondruck handelt es sich um ein indirektes Tiefdruckverfahren, bei dem die Druckfarbe mithilfe eines elastischen Tampons aus Silikonkautschuk von der Druckform auf die zu bedruckende Oberfläche aufgetragen wird.
nicht hinterleuchtete Symbole
einfache Handhabung
3D-Geometrie möglich
Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Farbe durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch mit einer Gummirakel auf das Material gedruckt wird. Die Stellen des Gewebes, durch die keine Farbe gelangen soll, werden durch eine Schablone undurchlässig gemacht.
Symbole und Beschriftungen auf flachen Bauteilen
hohe Auflösung
große Flächen
Beim Digitaldruck wird das Druckbild direkt aus einer Datei von einem Computer in den Drucker übertragen. Hierzu bedarf es keiner statischen Druckform.
vielfarbige Drucke
hohe Variantenvielfalt
flache Silikonteile
Die Laserbeschriftung dient dazu, Farbe auf beschichteten Oberflächen abzutragen, damit die darunterliegende Farbe zum Vorschein kommt. Dadurch lassen sich beispielsweise beleuchtete Bedienelemente im Tag-Nacht-Design erzeugen.
kleine bis sehr große Stückzahlen
geringe Einrichtkosten
optisch hochwertige Akzente
Der Tampondruck ist einfach in der Handhabung und ermöglicht pro Druckvorgang nur eine Farbe. Durch eine Automatisierung mit mehreren Druckköpfen können jedoch auch mehrere Farben hintereinander gedruckt werden.
Das Verfahren benötigt nur einen niedrigen Invest und eignet sich idealerweise für das Bedrucken von kleineren Bedienoberflächen, nicht hinterleuchteten Symbolen und Kennzeichnungen. Durch eine entsprechende Tamponform lassen sich auch Drucke auf 3D-Geometrien ermöglichen.
Je Symbol und Farbe ist ein sogenanntes Klischee, die Druckvorlage, notwendig, weshalb sich der Tampondruck für mittlere bis hohe Stückzahlen bewährt.
Beim Siebdruck lässt sich pro Druckvorgang eine Farbe auf das Silikonformteil drucken, eine gewünschte Mehrfarbigkeit des Bauteils erfordert mehrere Druckvorgänge.
Das Verfahren besticht durch eine gute Reproduzierbarkeit und eine hohe Auflösung. Es ermöglicht das Bedrucken großer Flächen.
Eine Einschränkung findet sich in der Oberfläche des Bauteils: Da keine 3D-Geometrien bedruckbar sind, eignet sich der Siebdruck für Symbole und Beschriftungen auf flachen Bauteilen, insbesondere in hohen Stückzahlen.
Mehrfarbig, solide und beständig
Eine überzeugende Qualität, mehrere Farben in einem Druckvorgang oder eine direkte Verarbeitung digitaler Daten wie z.B. Fotos, Logos, Texte oder Bilder - die Anforderungen an ein geeignetes Druckverfahren für Silikonformteile sind hoch. Dazu muss das Formteil nach dem Bedrucken robust im Einsatz, kratz- und abriebbeständig sowie beständig gegen Chemikalien, Reinigungsmittel und Wasser sein.
Digitaldruck
Der Digitaldruck wird all diesen Anforderungen gerecht. Das Verfahren ermöglicht vollflächigen Druck in "True Color" Qualität. Durch einen Digitaldruck auf Silikon bleibt die hohe Flexibilität des Werkstoffs erhalten. Das Verfahren ermöglicht eine direkte Verarbeitung digitaler Druckvorlagen - Investitionen in Klischees, Siebe oder Tampons sind nicht notwendig. Der Digitaldruck ist die ideale Möglichkeit, Ihre Silikonformteile individuell bis hin zur Losgröße 1 zu bedrucken. Nach dem Bedrucken tragen wir einen hoch abriebfesten und flexiblen Schutzlack auf die Silikonoberfläche auf. Auf Wunsch integrieren wir zusätzlich Such- und Funktionsbeleuchtungen auf den bedruckten Silikonoberflächen.
Grundanforderungen für Daten:
Formate: *pdf / *tiff / *tif
Auflösung in dpi (ppi)
Auflösung für Fotos mind. 150 dpi im Endformat
Auflösung für Grafiken mind. 600 dpi im Endformat
Geht es um die Fertigung von beleuchteten Bedienelementen, so stellt die Laserbeschriftung eine prozesssichere Möglichkeit der Beschriftung dar.
Das Verfahren ermöglicht eine direkte Verarbeitung von Designdaten sowie eine hohe Variantenvielfalt. Die Symbole auf den Bedienoberflächen können frei gestaltet werden. Mit dem Laser lassen sich Silikonformteile in kleinen bis sehr großen Stückzahlen beschriften.
Im Prozessablauf sieht das Verfahren wie folgt aus:
Die Laserbeschriftung ermöglicht optisch hochwertige Akzente auf Bedienelementen. Die Graphiken können dabei völlig frei gewählt werden. Damit ermöglichen sich z.B. Anwendungen wie eine Beschriftung im Tag-Nacht-Design.
Verfahren | Anwendungen | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Tampondruck |
|
|
|
Siebdruck |
|
|
|
Digitaldruck |
|
|
|
Laserbeschriftung |
|
|
|